Neu-Augustusburg war - wenn auch nur für kurze Zeit - ein herausragender Mittelpunkt
feudaler Macht, ein Zentrum des Adels. Das Rathaus am Weißenfelser Marktplatz,
zwar auch ein barocker Bau, entspricht doch schon eher den Bedürfnissen des
seinerzeit aufstrebenden Bürgertums. Die Bürger begründeten schließlich in Konfrontation
zum sterbenden Adel die Prinzipien von Demokratie und kommunaler Selbstverwaltung,
noch heute gültige und lebensfähige Prinzipien. Deshalb übt das Rathaus
auch gegenwärtig ähnliche Funktionen wie zur Zeit seiner Erbauung aus.
Es wurde von 1718 bis 1722 vom Baumeister Johann Christoph Schütze erbaut. Die
Vorgängerbauten waren 1374, 1688 und 1718 durch Brände vernichtet worden.
Im Rathaus fielen und fallen die Entscheidungen kommunaler Gremien und arbeitet
der Kern städtischer Verwaltung. Damit werden im Rathaus zentrale politische
und administrative Funktionen der Stadt Weißenfels und damit aller Bürger ausgeübt.
Bei Empfängen etc. dient das Rathaus auch repräsentativen Zwecken. Da in einer
Demokratie Verantwortung und Macht auf viele Schultern verteilt sind, verkörpert
das Rathaus keine solche Funktionsvielfalt wie seinerzeit das Schloss.
Beispielsweise hat sich die Bürgerschaft für religiöse, militärische und
sonstige Funktionen gesonderte Gebäude geschaffen (Kirchen, Handelshäuser,
Kasernen etc.).
Obwohl sich Schloss und Rathaus in Sichtweite zueinander befinden, beide im Stile
des Barocks erbaut sind und beide ein erhaltenswertes Erbe darstellen, liegen
zwischen diesen Gebäuden doch Welten. Das Schloss verkörpert eine unwiederbringliche,
untergegangene Epoche, das Rathaus hingegen steht mitten im Leben und erfüllte
noch heute zentrale Funktionen. Unsere Verantwortung gegenüber der Geschichte
gebietet es aber, auch das Schloss einer sinnvollen Nutzung zuzuführen, die mit
dem Erbe verträglich ist, zugleich aber auch den Menschen in Gegenwart
und Zukunft nützt.
|
Rathaus - Impressionen

Sitzungssaal im Rathaus

Mittelstück mit Turm

Rathaus und Marienkirche (Teilansicht)
Hier geht es zu den Panoramabildern
von Mittel-de
|